Beiträge aus dem KulturFenster

© 2023 Heimatpflegeverband SüdtirolNr. 2 - 2023 Energiewende

Energiewende: Wir wollen mitgestalten

Der Umstieg auf erneuerbare Energien und damit die Reduzierung von Treibhausemissionen ist dringend und zwingend. Die damit einhergehenden Veränderungen treffen uns alle – Mensch und Natur gleichermaßen. Wir Heimatpfleger*innen wollen die Gestaltungsräume nutzen.

weiterlesen ...
 


© 2023 Heimatpflegeverband SüdtirolNr. 2 - 2023 Energiewende

"Mit Photovoltaik ist die Energiewende machbar"

Wenn wir unseren Lebensstandard halten wollen, dann müssen wir massiv auf Photovoltaik setzen. Das sagt sinngemäß Thomas Egger, der Koordinator des Klima Clubs Südtirol. Warum das so ist, erklärt er in folgendem Interview.

weiterlesen ...

 


© 2023 Heimatpflegeverband SüdtirolNr. 2 - 2023 Energiewende

Keine Photovoltaik auf denkmalgeschützten Gebäuden

Der Denkmalschutz fußt auf zwei wesentlichen Prinzipien, dem Substanzerhalt und der Materialkontinuität. Die Photovoltaikanlagen widersprechen beiden Prinzipien. Daher sind laut Landeskonservatorin Karin Dalla Torre keine Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden zulässig.

weiterlesen ...
 


 © 2023 Heimatpflegeverband SüdtirolNr. 1 - 2023 Kastellane

Kastellan*innen: Die guten Geister

Sie sind die „guten Geister“ der Burgen und Schlösser, wobei die Bezeichnung fast wörtlich zu nehmen ist. Denn Kastellan*innen, auch Kustod*innen genannt, sind sehr oft die einzigen ständigen Bewohner der historischen Gemäuer. Dort übernehmen sie wichtige Aufgaben und sind auch an der Erhaltung der kulturhistorischen Stätten wesentlich beteiligt.

weiterlesen ...
 

 


© 2023 Heimatpflegeverband SüdtirolNr. 1 - 2023 Kastellane

Kastellan*innen: Die Hüterin der Trostburg

Teresia Gröber, genannt Tresl, lebt seit 76 Jahren auf der Trostburg hoch über Waidbruck. Burg und Anwesen sind im Eigentum des Südtiroler Burgeninstitutes, das dort auch einen Sitz hat. Tresl ist die gute Seele dieses Ortes. Beide – sie und die Trostburg – sind einen Besuch wert.

weiterlesen ...
 

 


© 2023 Heimatpflegeverband SüdtirolNr. 6 - 2022 Heimatmappe für Kinder

Projekt "Heimatmappe": Grundschüler*innen spielerisch für wichtige Themen gewinnen

„Heimat und Jugend“ ist das Jahresthema 2022 des Heimatpflegeverbandes Südtirol. Das Gespräch mit jungen Menschen wurde in diesem Jahr vertieft, Ideen wurden geschmiedet, und das erste Projekt in Zusammenarbeit mit den Schulen wurde ausgearbeitet.

weiterlesen ...
 

 


© 2023 Heimatpflegeverband SüdtirolNr. 6 - 2022 Heimatmappe für Kinder

Projekt "Heimatmappe": Kinder für Schätze der Heimat sensibilisieren

Die Autorin Kathrin Gschleier und die Illustratorin Evi Gasser setzen die Heimatmappe für den Heimatpflegeverband um. Im Gespräch haben sie verraten, wie sie an diese Aufgabe herangegangen sind, worin die Herausforderungen lagen und was für sie Heimat bedeutet.

weiterlesen ...

 
 


© 2023 Heimatpflegeverband SüdtirolNr. 5 - 2022 Ressource Wasser

Interview Prof: Stefan Zerbe:
Es besteht Handlungsbedarf - jetzt!

Kaum ein Thema hat uns in den vergangenen Monaten derart beschäftigt wie das Wasser. Der Grund: Es war keins da, oder zumindest nicht genug, um es gedankenlos und in gewohntem Maß zu verbrauchen. Für den Heimatpflegeverband Südtirol ist der diesjährige trockene Sommer Anlass, um der Ressource Wasser und ihrem Einfluss auf Landschaft und Menschen breiten Raum zu geben.

weiterlesen ...
 


© 2023 Heimatpflegeverband SüdtirolNr. 5 - 2022 Ressource Wasser

Landschaftsschutzexperte Raimund Rodewald:
Warum keine naturnahen Speicherbecken?

Die Zahl der Speicherbecken für Beschneiungsanlagen steigt mit jedem Jahr. Sie zu verhindern, ist meistens ein Kampf gegen Windmühlen. Aber wie wäre es, wenn sie zumindest sorgsam in die Landschaft eingebettet, auch im Sommer stimmig für die Betrachter und obendrein ein Lebensraum für Pflanzen und Tiere wären?

weiterlesen ...