Fernsehtipps vom 30. März bis zum 5. April

  • Montag, 30. März, 20.20 Uhr
    "Richtung Himmel - Türme in Südtirol": Orte und Landschaft sind häufig geprägt von Türmen, darunter markante Exemplare, die gleich ins Auge stechen.
  • Mittwoch, 1. April, 20.20 Uhr
    Die Corona-Krise, Südtirols Unternehmen und deren Strategie: Wie lässt sich Büroarbeit von zu Hause aus organisieren? Und wie geht es Südtirolern im Ausland? Wirtschaftsmagazin "Trend".
  • Freitag, 3. April, 20.20 Uhr
    Fastenzeit und Karwoche regen an, das Leiden Christi darzustellen - auf Eiern, in Fastenkrippen, Ostergräbern und Kapellen. Mehr darüber in "Weckruf Ostern"
  • Freitag, 3. April 20.50 Uhr
    Der Film "Regensburg und Brixen - Gesichter zweier Partnerstädte" versucht zu ergründen, was die Bischofsstädte unterscheidet und was sie gemeinsam haben

  • Samstag, 4. April, 20.20 Uhr
    Drei Menschen über 90 und ihr "Leben am Hof". Ida, Heinrich und Ludwig sind nie weggezogen. Jetzt wird ihre Zeit zunehmend langsamer

  • Sonntag, 5. April, 20.20 Uhr
    Die "Zauberkraft des Wassers": Über Jahrtausende entstand die beeindruckende Passer-Schlucht - wild, romantisch und abwechslungsreich zugleich.

Fernsehtipps vom 23. bis zum 29. März

  • Montag, 23. März, 20.20 Uhr
    Der Film "Alkohol - Der globale Rausch" berichtet über ein weltweites Phänomen. Die Anzahl der Menschen, die Alkohol konsumieren und süchtig werden, steigt an.
  • Dienstag, 24. März, 20.20 Uhr
    "Aus Alt wird Neu": Nach Jahrzehnten in den eigenen vier Wänden denken viele an eine Sanierung und Umgestaltung der Wohnung.
  • Mittwoch, 25. März, 20.20 Uhr
    Die Corona-Notlage im Vergleich zu früheren Epidemien, die Möglichkeiten der Robotik in der Medizin und Atemaussetzer im Schlaf: Darüber berichten wir im "Gesundheitsmagazin".
  • Donnerstag, 26. März 20.20 Uhr
    Hexenwahn, Wissenschaft und Glaubenskrieg: Die Dokumentation "Das 17. Jahrhundert in Tirol" wirft einen Blick auf dramatische Krisen, aber auch auf große Entdeckungen.

  • Freitag, 27. März, 21.05 Uhr
    Hexenwahn, Wissenschaft und Glaubenskrieg: Die Dokumentation "Das 17. Jahrhundert in Tirol" wirft einen Blick auf dramatische Krisen, aber auch auf große Entdeckungen.

  • Sonntag, 29. März, 20.20 Uhr
    Die Tourismuswirtschaft Südtirol wurde von der jüngsten Epidemie hart getroffen. Das Magazin "Willkommen" zieht eine erste Bilanz und informiert über die aktuelle Situation.

Fernsehtipps vom 16. bis zum 22. März

  • Montag, 16. März, 20.20 Uhr
    Seit Jahrzehnten leben Hans und Giedl am Vigiljoch. Doch ihre Betreuerin zieht weg. Für die beiden betagten Brüder bricht eine Welt zusammen.
  • Dienstag, 17. März, 20.40 Uhr
    Die mächtige Buche wird bisweilen als Elefant des Waldes bezeichnet. Und doch: Auch dieser Baum ist verletzlich.
  • Donnerstag, 19. März, 20.20 Uhr
    Bilder aus Mitteleuropa, aus Slowenien und Bayern, Kroatien, Ungarn und Triest zeigen wir in "Alpen Donau Adria"

Fernsehtipps vom 6. bis zum 12. Jänner

  • Donnerstag, 9. Jänner, 20.20 Uhr
    Der Anbau von Getreide in steilem Gelände und die Schädlingsbekämpfung sind Schwerpunkte in "Campus"
  • Freitag, 10. Jänner, 20.55 Uhr
    "Rätsel der Steinzeit": Wie haben es unsere Vorfahren geschafft, riesige Grabhügel oder Steinkreise zu errichten?

Fernsehtipps vom 30. Dezember bis zum 5. Jänner

  • Dienstag, 31. Dezember, 20.20 Uhr
    Die Geschichte des Schlittenbaus im Lauf der Jahrtausende - vom Arbeitsgerät in der Landwirtschaft zur Rennrodel für den Spitzensport. Technikreihe "Drehmomente"
  • Mittwoch, 1. Jänner, 20.20 Uhr
    Was ist Zeit ...? Für Astronomen, Uhrmacher und Elektronik-Fachleute hat der Begriff eine jeweils andere Bedeutung. Reportage über Sonnenuhren, Sekunden und Urknall
  • Donnerstag, 2. Jänner, 20.20 Uhr
    "Seilbahnpionier Hans Trojer - Visionär im blauen Toni": Das Porträt eines Erfinders und Visionärs, der auf Meran 2000 ein Hochhaus bauen wollte
  • Samstag, 4. Jänner, 20.20 Uhr
    "Klimawandel - Auswirkungen auf den Wintertourismus": Wir wollten wissen, wie Forscher, Unternehmer und Politiker dieses brisante Thema angehen

  • Sonntag, 5. Jänner, 20.20 Uhr
    Wie die Stube samt Ofen gehört auch der Herrgottswinkel in ein Bauernhaus. Er gilt als gesegnete, geradezu heilige Ecke fürs Gebet, bei Sorgen und Not

Fernsehtipps vom 23. bis zum 29. Dezember

  • Montag, 23. Dezember, 20.20 Uhr
    Berührende Bilder und Lieder im Film "Sterzls vergessene Weihnacht". Sterzl, der im Wappen der Stadt Sterzing abgebildet ist, wandert durch die Jahrhunderte.
  • Dienstag, 24. Dezember, 20.20 Uhr
    "Hosch a bissl Zeit für di?" Gerade vor Weihnachten fällt es schwer, Zeit zu finden - für sich, die Familie und die wesentlichen Botschaften des Weihnachtsfestes. Besinnung mit Diözesanbischof Ivo Muser
  • Donnerstag, 25. Dezember, 20.20 Uhr
    Das Weihnachtsfest wurde früher in vielen Familien mit einer Amateurkamera festgehalten. Nostalgische, fröhliche und skurrile Aufnahmen aus den sechziger und siebziger Jahren in "Frohe Weihnachten!"
  • Sonntag, 29. Dezember, 20.20 Uhr
    Dramatische Zeitgeschichte: Blutiger Terror, Tote, Judenhetze: Die Stadt Innsbruck spielte in der berüchtigten Reichskristallnacht eine beklemmende Rolle